
Interaktive Übungen, Spiele und weitere Materialien zum Satz. Diese Übungen kannst du selbständig durchführen, mit Ausnahme des letzten Links "Satzglieder bestimmen".
Nebensätze machen unsere Sprache erst richtig lebendig. Doch welche Arten von Nebensätzen gibt es und welche Funktionen haben sie? Das und einiges mehr erklärt dir Lisa in diesem Video.
Mit diesen Online-Übungen können die wichtigsten Satzarten und vor allem die Satzschlusszeichen geübt werden. Deine Angaben kannst du zum Schluss überprüfen lassen. Die Seite ist nicht frei von Werbung.
Hier findest du Beispiele für Subjekt- und Objektsätze und kannst dein Wissen online überprüfen.
In dieser Online-Übung kannst du trainieren, wie du aus Attributen oder aus zwei Hauptsätzen ein Satzgefüge mit Relativsatz bildest.
Typische Konjunktionen zu den adverbialen Nebensätzen werden dir gezeigt. Anschließend kannst du dein Können online testen.
Attributsätze machen nähere Angaben zu einem Subjekt oder Objekt und sind in der Regel Relativsätze. Sieh dir Beispiele an und übe online!
Partizipialsätze sind in der deutschen Sprache selten. Sieh dir an, wie sie gebildet werden und übe online!

Bist du neugierig? Na, klar! Je abwechslungsreicher ein Text, desto lieber liest man ihn. Willst du spannend schreiben, helfen dir Satzarten, Frage-, Ausrufe- oder Aussagesätze. Welche Satzarten es gibt und welche Regeln es zu beachten gilt, das erfährst du hier!

Worauf muss man im Satzbau bei Fragen achten? Oder bei einem Ausruf? Welche Satztypen gibt es, was unterscheidet sie und wie kannst du sie erkennen? Mit den folgenden Übungen wirst du bei den Satzarten bestimmt sicherer.

Fragen, Ausrufe, Aussagen, Aufforderungen - es gibt viele verschiedene Satzarten, die einen Text abwechslungsreicher und aussagekräftiger machen.