
Hab ich dir schon erzählt, dass ... Ja, hast du. Und es war spannend und ich weiß noch alles. Aber woran lag das? Was macht eine Erzählung aufregend und einen Bericht packend? Hier findest du Tipps für eine gelungene Erzählung?Wenn du deiner Freundin eine Geschichte erzählst, dann ist nicht nur wichtig was, sondern auch wie du erzählst. Da wirken dein Körper, deine Mimik, deine Art zu sprechen. Wie du eine Geschichte aufbaust und erzählst, damit dir deine Zuhörer gebannt lauschen, kannst du dir im Folgenden anschauen. Dabei erfährst du, warum ein Bericht ganz anders als eine Erzählung ist. Und du kannst Übungen machen, einer tollen Geschichte zuhören und sehen, was auf echten Ritterspielen geboten wird.Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen, 1 Text und 1 Übung.

In diesem Lernpfad darfst du Schritt für Schritt deiner Fantasie freien Lauf lassen. Rund um das Thema Gruselgeschichten gibt es unterschiedliche Aufgaben und auch Hinweise zur Bearbeitung. Am Ende wartet ein Puzzle und ein Kreuzworträtsel auf dich.

Diese Seite bietet eine knappe Übersicht über die Erzählperspektiven (auktorial, personal, neutral, auktoriale Ich-Perspektive, personale Ich-Perspektive).

Hier erfährst du, wie man eine Erlebniserzählung aufbaut. Vorsicht, viel Werbung!