Auf dieser Seite von serlo.org wird sehr gut erklärt, wie man das dreidimensionale kartesische Koordinatensystem zeichnet und anschließend wie man Punkte und Vektoren einzeichnet.
Auf dieser Seite von serlo.org wird sehr anschaulich in den Vektorbegriff eingeführt. U. a. werden die Länge eines Vektors und die Orthogonalität gut erklärt.
In diesem Video von Flip the Classroom wird der Vektorbegriff, seine geometrischen Interpretationen und Rechenoperationen wie die Vektoraddition, die Vektorsubtraktion und die skalare Multiplikation sehr anschaulich und mit typischen Aufgaben erklärt.

Nach der Vektoraddition und der Vektorsubtraktion folgt die Multiplikation, wir multiplizieren einen Skalar (eine Zahl) mit einem Vektor und sagen "Skalarmultiplikation" dazu. Warum wir die Zahl "Skalar" nennen, erfahrt ihr in diesem Einführungsvideo von www.echteinfach.tv
Auf dieser Seite von serlo.org wird anhand vieler Beispiele die Begriffe Abhängigkeit, Unabhängigkeit, kollinear und komplanar und deren Zusammenhänge erläutert.
Auf dieser Seite von serlo.org werden typische Aufgaben mit einblendbaren Lösungen zur linearen Unabhängigkeit gestellt.