Schulfilm „1 zu 0 für die Schweine“
Titel | Schulfilm „1 zu 0 für die Schweine“ |
Beschreibung/Kommentar |
Das für die 3.-6. Klasse konzipierte Video (13:54min, 2019) zeigt eingebettet in eine Rahmenhandlung Intelligenz, Verhalten und Bedürfnisse von Schweinen. In der Geschichte gehen Elsa, Jasmin und Leon dem Vorurteil „Schweine sind dreckig“ auf den Grund. An einer Forschungsstation beobachten die Kinder Schweine im Freiland. Eine Forscherin zeigt in einem Experiment, wie clever diese Tiere sind. Das Video stammt vom Verein "Tierschutzmachtschule.at", der ein umfangreiches Portal betreibt. Da sich u.a. in dem bekannten Webinarsystem "BigBlueButton" externe Videos von den Plattformen Vimeo und Youtube vom Lehrenden zentral für alle Lernenden steuern lassen (vorspulen, pausieren...), verweisen wir bevorzugt auf diese Anbieter. |
Zum Material ... | https://www.youtube.com/watch?v=SlVsHIRAg3E |
Schülertitel | Eins zu null für die Schweine! |
Schülerbeschreibung | Im Video (13:54min, 2019) gehen Elsa, Jasmin und Leon dem Vorurteil „Schweine sind dreckig“ auf den Grund. An einer Forschungsstation beobachten die Kinder Schweine im Freiland. Eine Forscherin zeigt dir in einem Experiment, wie intelligent sie wirklich sind. |
Klassenstufe(n) | 3 - 6 |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/biologie/zoologie/wirbeltier/saeugetier/haustier/schwein/edu_link_1685000276_702997.html/details/ |
Einblendung(en) |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Video/Animation |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Anbieter/Herkunft | https://www.youtube.com |
Herausgeber | Tierschutzmachtschule.at |
Anbieter/Herkunft | https://www.youtube.com |
Einsteller/in | Sennlaub, Martin |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 27.9.2024 |
Titel | Schulfilm „1 zu 0 für die Schweine“ |
Beschreibung/Kommentar |
Das für die 3.-6. Klasse konzipierte Video (13:54min, 2019) zeigt eingebettet in eine Rahmenhandlung Intelligenz, Verhalten und Bedürfnisse von Schweinen. In der Geschichte gehen Elsa, Jasmin und Leon dem Vorurteil „Schweine sind dreckig“ auf den Grund. An einer Forschungsstation beobachten die Kinder Schweine im Freiland. Eine Forscherin zeigt in einem Experiment, wie clever diese Tiere sind. Das Video stammt vom Verein "Tierschutzmachtschule.at", der ein umfangreiches Portal betreibt. Da sich u.a. in dem bekannten Webinarsystem "BigBlueButton" externe Videos von den Plattformen Vimeo und Youtube vom Lehrenden zentral für alle Lernenden steuern lassen (vorspulen, pausieren...), verweisen wir bevorzugt auf diese Anbieter. |
Schülertitel | Eins zu null für die Schweine! |
Schülerbeschreibung | Im Video (13:54min, 2019) gehen Elsa, Jasmin und Leon dem Vorurteil „Schweine sind dreckig“ auf den Grund. An einer Forschungsstation beobachten die Kinder Schweine im Freiland. Eine Forscherin zeigt dir in einem Experiment, wie intelligent sie wirklich sind. |
Klassenstufe(n) | 3 - 6 |
Zum Material ... | https://www.youtube.com/watch?v=SlVsHIRAg3E |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/biologie/zoologie/wirbeltier/saeugetier/haustier/schwein/edu_link_1685000276_702997.html/details/ |
Einblendung(en) | |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Video/Animation |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Anbieter/Herkunft | https://www.youtube.com |
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Herausgeber | Tierschutzmachtschule.at |
Anbieter/Herkunft | https://www.youtube.com |
Einsteller/in | Sennlaub, Martin |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 27.9.2024 |