![](https://lernarchiv.bildung.hessen.de/logos/segu_180.png)
Wieso herrschen eigentlich Menschen über andere Menschen? Wie wurde Herrschaft im Mittelalter begründet? Und wer herrschte über wen?
![](https://lernarchiv.bildung.hessen.de/logos/segu_180.png)
Das mittelalterliche Kloster? Meist fallen uns hier zuerst Enthaltsamkeit und strenge Regeln ein. Die Mönche tauschten ihre weltliche Existenz gegen ein frommes Leben in Abgeschiedenheit ein – oder etwa nicht?
Vergleiche den Tagesablauf eines Mönches mit deinem typischen Tagesablauf an einem Werktag. Welche Unterschiede fallen dir auf?
![](https://lernarchiv.bildung.hessen.de/logos/mw2go_geschi_100.png)
https://www.youtube-nocookie.com/embed/2MoLDZ30TaM
Welche Bedeutung hat die Kirche im (christlichen) Mittelalter? Welche Macht übt sie auf die Menschen aus? Wieso haben die Menschen Angst vor dem Fegefeuer und der Hölle? Welche Rolle spielt dabei der Ablasshandel?
![](https://lernarchiv.bildung.hessen.de/logos/zdf_logo_180.png)
500 Jahre n. Chr.: Klöster sind im Mittelalter nicht nur Zentren des Glaubens, sondern auch der Kultur, Architektur und des Geistes.
Dauer: 4 min
![](https://lernarchiv.bildung.hessen.de/logos/zdf_logo_180.png)
Drastische Altarbilder in den Kirchen zeigen, was Sünder nach dem Tod angeblich sicher erwartete und womit stets die Angst der Menschen geschürt wurde: die Qualen der Hölle. Groß ist auch der Katalog der Sünden.
Dauer: ca. 1 min
Nutzungsbedingungen CC BY 4.0
Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
![](https://lernarchiv.bildung.hessen.de/logos/segu_180.png)
Die Kirche als geistliche Macht stand in Konkurrenz zur weltlichen Macht der Kaiser, Könige und des Adels. Sowohl der Papst als auch der Kaiser erhoben für sich den Anspruch, den Willen Gottes auf Erden zu vertreten – und kämpften um ihr Ansehen und ihre Autorität.
In diesem Modul erfährst du, wie sich der Konflikt zwischen Heinrich IV. und Papst Gregor VII. weiterentwickelte und welche Folgen er hatte. Im folgenden Quiz lernst du wichtige Ereignisse und einige wichtige Zitate des Investiturstreits genauer kennen.
Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)