Wiedervereinigung Deutschlands

1989 war das Jahr der friedlichen Revolution in der DDR. Die Bevölkerung protestierte immer lauter gegen politische Bevormundung und Unterdrückung, gegen die Folgen der Mangelwirtschaft und die stark eingeschränkte Reisefreiheit.

Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)

 

9-11
 

In diesem Modul lernst du die Sicht des Auslands auf den Prozess der Vereinigung vom November 1989 bis zum Herbst 1990 anhand verschiedener Quellen kennen – sowohl von Politikern als auch von Journalisten.

Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)

8-13
 

Am 9. November 1989 fiel die Mauer, die Ost-Berlin von West-Berlin seit dem 13. August 1961 getrennt hatte. Endlich konnten die Menschen in Berlin wieder ungehindert von einem Teil der Stadt in den anderen gelangen. Das hatten sich viele Menschen lange gewünscht. Nicht einmal ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, war Deutschland wieder vereinigt.
Wir geben euch einen kurzen Überblick über die Geschichte der Mauer, warum sie gebaut wurde und was die Mauer für die Menschen in Deutschland bedeutete. Im Lexikon könnt ihr dann noch weiterlesen. Die Geschichte, wie es zum Ende der Mauer kam und was danach passierte, haben wir in einem anderen Special zur "Deutschen Einheit" erzählt. Schaut euch das auf jeden Fall auch einmal an!

6-10
 

https://www.youtube-nocookie.com/embed/-59FHUnwKvU

Ein kompletter Staat hört auf, zu existieren - so etwas passiert nicht oft. In Deutschland war genau das der Fall, als 1990 die Deutsche Demokratische Republik "abgewickelt" wurde. Mit der Wiedervereinigung war die DDR Geschichte, es begann quasi ein neues Zeitalter. Aber: Wie konnte es überhaupt dazu kommen? Was musste passieren, dass der angebliche "Arbeiter- und Bauernstaat" sich eingestand, nicht mehr weitermachen zu können? In diesem Video geht es um die letzten Monate und Jahre der DDR, in denen vor allem eines der Regierung des kriselnden Landes zu schaffen machte: Die immer ausweglosere wirtschaftliche Situation.

8-12
 

https://www.youtube-nocookie.com/embed/mzBdYUn24vQ

Am 3. Oktober 1990 beendet die formelle Wiedervereinigung über vier Jahrzehnte der Teilung Deutschlands. Auf den ersten Blick scheint nun alles gleich: Das Grundgesetz wird zur bundesdeutschen Verfassung und rechtsstaatliche Verfahren gelten überall, genauso die Renten- und Krankenkassenleistungen. Dennoch reisen sofort nach der Wiedervereinigung viele junge, gut ausgebildete und arbeitsfähige Männer und Frauen in den Westen und hoffen auf eine berufliche Perspektive, die sie im heruntergewirtschafteten Osten nicht finden. Damit setzen sie einen demografischen Wandel in Gang, der zu einer Spirale negativer Entwicklungen führt.

8-13
 

Originalfotos aus den Jahren 1989/1990 sind in einer Internet - Fotoausstellung zusammen gestellt - ein guter Zugang zur Wiedervereinigung.

8-13
 

Hier gibt es eine Ausstellung im Internet zum Thema. Sie führt zu den Orten der Revolution in der ehemals geteilten Stadt und erläutert mit vielen Bildern und kurzen Texten den Weg zur deutschen Einheit.

8-13
 

Ursachen, Verlauf und Folgen des Mauerbaus und Mauerfalls werden durch viele unterschiedliche Quellen dargestellt. (Texte, Filmausschnitte, Original-Töne).

8-13
 

Ein Dossier sammelt Materialien. Hier findest du ein Dossier zur Deutschen Einheit. Tipp: Vesuche es mal mit dem Menuepunkt: "Grenzland"

8-13
 

Seit März 1985 weht in Moskau ein neuer politischer Wind. Kremlchef Michail Gorbatschow will die Sowjetunion grundlegend reformieren. Auch außenpolitisch beginnt mit ihm eine neue Ära - der Entspannung und Abrüstung, mit dem Ziel, den Kalten Krieg zu beenden. Gorbatschow erlaubt auch Reformen in den anderen sozialistischen Staaten Europas und bringt damit die DDR-Führung in Bedrängnis. Mit der deutschen Wiedervereinigung endet der Kalte Krieg.

ca. 3 min

9-13
 

Anfang Mai 1989 beginnt Ungarn, den Grenzzaun nach Österreich abzubauen. Immer mehr DDR-Flüchtlinge wollen über diesen Weg in den Westen gelangen.

9-13
 

Im August 1989 suchen viele DDR-Bürger Zuflucht in der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. Tausende besetzen das Gelände, worauf die DDR-Behörden einlenken und ab 30. September insgesamt 17.000 ihrer Bürger die Ausreise in die Bundesrepublik erlauben. Am 3. November erlauben die ČSSR-Behörden den DDR-Bürgern die unreglementierte Ausreise in den Westen, was als eine der wichtigsten Vorstufen zum Fall der Berliner Mauer gilt. 

ca. 3 min

9-13
 

Am 3. Oktober 1990, Punkt Mitternacht, enden vier Jahrzehnte deutsche Teilung.

Video
Dauer ca. 3 min

-5--5
 

Nach dem Mauerfall geht die friedliche Revolution weiter. Am 3. Dezember 1989 tritt das Politbüro des ZK der SED, einschließlich Honecker-Nachfolger Egon Krenz, nach massiven Protesten geschlossen zurück. Die DDR-Bürger fordern freie Wahlen - und mehr. Der Ausruf "Wir sind ein Volk!" wird zum Schlagwort auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Doch zunächst sollen die DDR-Bürger im März 1990 erstmals ihre Regierung frei wählen dürfen.

ca. 3 min

9-13
 

Auch nach dem Mauerfall verlassen noch viele DDR-Bürger ihr Land. Doch die meisten wollen bleiben, wenn die Aussicht besteht, bald besser leben zu können. Am 1. Juli 1990 ist es soweit: Die D-Mark wird offizielle Währung der DDR - ein wichtiger Schritt zu Einheit.
Am 1. Juli 1990 wird die D-Mark offizielles Zahlungsmittel in der DDR. 

ca. 3 min

8-13