Hier wird das Modell der quantisierten Enegie anhand des 'Lichtteilchens' Photon eingeführt. Interessante Fragestellungen: Wie überträgt Licht seine Energie? Was sind eigentlich Photonen? Licht - auch nicht mehr als Billardkugeln? Können Teilchen aus Strahlung entstehen?
Der Photoeffekt beschreibt das Herauslösen von Elektronen aus einem Metall durch Photonen, also durch Bestrahlung mit Licht.
Die Vorgänge werden ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Hier geht es um die Welleneigenschaften eines Elektrons. Alles rund um die Fragestellung: Elektronen - mehr als Billardkugeln? Wie verhalten sich Elektronen an einem Doppelspalt? Wie groß ist die de BROGLIE-Wellenlänge? Was ist der Welle-Teilchen-Dualismus?
In diesem Video erklärt Philipp Häuser, wie ein Atom aufgebaut ist, was man unter Orbitalen versteht und wie man sich Elektronen als Wellen vorstellen kann.
Auf dieser Seite von ulfkonrad.de wird sehr anschaulich der Franck-Hertz-Versuch erklärt. Dabei wird besonders der üblicherweise in der Schule verwendete Versuchsaufbau beschrieben.
In diesem Video erklärt Philipp Häuser, wie ein Quantencomputer mithilfe von Qubits funktioniert.
Kann man Menschen teleportieren? Die Antwort darauf gibt Philipp Häuser in diesem Video. Er erklärt, dass mit Teleportation eigentlich die "Quantenverschränkung" gemeint ist.
In diesem Themenheft der DPG erfahrt ihr viel Grundlegendfes über die Quanten. Ein Schwerpunkt liegt auf den technischen Anwendungen.
Hier geht es um die Vorstellung verschiedener Elementarteilchen und deren fundamentalen Wechselwirkungen. Alles rund um die Fragestellungen: Was ist der Unterschied zwischen Teilchen und ihren Antiteilchen? Welche fundamentalen Wechselwirkungen kennen wir? Wie sieht das Standardmodell der Elementarteilchen aus?
Hier wird der Atomaufbau quantenmechanisch beschrieben. Alles rund um die Fragestellungen: Was versteht man unter einem Potentialtopf? Warum spricht man von Orbitalen?
Erhitzt man ein Stück Eisen lange genug, glüht es rot und später sogar weiß. Um dieses Verhalten zu erklären, erfand der deutsche Physiker und spätere Nobelpreisträger Max Planck anno 1900 das "Plancksche Strahlungsgesetz". In dieser Formel führte Planck - wenn auch wider Willen - erstmals den Begriff "Quant" ein.