
Auf der Homepage des Museums in Lilienthals Geburtsstadt Anklam in Mecklenburg-Vorpommern findest du zahlreiche Informationen zu Lilienthal, seinen Flugapparaten und zur Geschichte Fliegen.
Die Naturphänomene Auftrieb und Luftdruck werden hier physikalisch betrachtet. Leitende Fragestellungen: Warum schwimmen manche Körper im Wasser und andere nicht? Wie stark ist eigentlich der Luftdruck? Warum wird auf Bergen die Luft immer dünner?

Flugzeugbau und Vogelkunde haben mehr gemeinsam, als man denkt.
Was in der Theorie kaum bekannt ist, wird im Flugzeugbau längst praktisch umgesetzt.

Beinahe wäre das Flugzeug eine Erfindung des Militärs geworden. Das französische Militär gab jedoch 1897 auf. Die US-amerikanische Maschine stürzte sofort nach ihrem Start ab. Das war im Oktober 1903. So konnte den Brüdern Wright zwei Monate später der erste motorgetriebene Flug der Geschichte gelingen.