Die verschiedenen Erscheinungsformen der vektoriellen Größe der Kraft werden hier eingeführt. Alles rund um die Fragen: Kräfte - manchmal anziehend, manchmal abstoßend …Was hält unsere Welt eigentlich zusammen? Warum spricht man von Kernkraftwerken?
Die Kraftwirkung auf die proportionale Auslenkung (Stauchung) wird hier eingeführt. Zentrale Fragestellungen: Wie werden im Alltag Kräfte gemessen? Wie funktioniert eine Federwaage? Biegt sich eine Betondecke eigentlich durch, wenn man auf ihr steht? Was versteht man unter einer Zerreißprobe?
Der Zusammenhang zwischen einer einwirkenden Kraft und die hieraus resultierende Bewegungsänderung wird hier betrachtet. (Newtonsche Axiome) Leitende Fragestellungen hierbei: Warum braucht man im Weltall eigentlich keinen Antrieb? Braucht man für eine Kurvenfahrt ständig Kraft?
Hier wird die Nützlichkeit und der Nachteil der Reibungskraft bei der Fortbewegung diskutiert. Interessante Fragestellungen: Warum muss man bein Fahrradfahren eigentlich immer treten? Sollte man die Reibung nicht einfach abschaffen? Was würden wir ohne die Erfindung des Rads machen?
Hier wird die vektorielle Größe der Kraft eingeführt. Alles rund um die Fragestellungen: Ziehen zwei immer stärker als einer? Was ist eigentlich ein „Kräfteparallelogramm“? Warum müssen Messer immer scharf sein?