Hier lässt sich testen, ob man Neonazis z.B. anhand ihrer Kleidung oder ihren Aussagen erkennen kann.
Dienstag, 16.09.2008, 08.30 Uhr, hr2. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. 08-134
Sie tragen Palästinensertücher oder Che-Guevara-T-Shirts. Sie skandieren: "Kapitalismus zerschlagen!" oder "Frei, sozial, national!". Sie drucken Schülerzeitungen und verteilen Musik-CDs. Ihre Modemarken heißen Thor Steinar, Rizist oder Sportfrei - modisch geschnitten, qualitativ hochwertig und nur für Eingeweihte als Neonazi-Outfit zu erkennen.
Mittwoch, 17.09.2008, 08.30 Uhr, hr2. Von Chris Corlett. 08-135
Fußballturniere, Ferienfreizeiten , Rockkonzerte: Was in harmloser Verpackung angeboten wird, kann deutschnationale, rassistische und antisemitische Inhalte haben. Rechtsextreme Parteien und Gruppierungen versuchen mit ihren Angeboten die Zielgruppe Schüler zu erreichen.
Donnerstag, 18.09.2008, 08.30 Uhr, hr2. Von Chris Corlett. 08-136
Was ist zu tun, wenn Schüler laut nationale Parolen grölen oder sich zu ihrer deutschnationalen Gesinnung bekennen? Wenn ausländische Jugendliche im Bus bedroht oder auf dem Heimweg verprügelt werden? An Schulen oder in Jugendorganisationen zeigen sich die Verantwortlichen oft verunsichert und überfordert.
Sollte die NPD verboten werden? Ist es überhaupt möglich? Die Bundeszentrale für politische Bildung setzt sich hier mit diesen Fragen auseinander.
Die Süddeutsche Zeitung liefert auf dieser Seite Nachrichten und Hintergründe zum NPD-Verbotsverfahren.
"Wie stehst du zum NPD-Verbot? Check deine Meinung mit unserem Test! Wir haben Pro- und Contra-Argumente für dich zusammengestellt, damit du dir ein differenziertes Bild machen kannst. Voraussichtlich noch dieses Jahr wird sich das Bundesverfassungsgericht wieder mit einem Verbotsantrag befassen. Unter www.bpb.de/NPD-Verbot findet ihr weiterführende Infos zum Thema."
"Die Annahme, es gebe mehrere Menschenrassen und von diesen seien manche weniger wert als andere, führt bis in die heutige Zeit zu Spannungen und Diskriminierungen. Vom Sklavenhandel über die Rassentheorien des 19. Jahrhunderts bis hin zur Apartheid - MIT OFFENEN KARTEN untersucht, warum es auch heute noch rassistische Vorurteile gibt, und entlarvt den Rassismus als ein kulturelles und politisches Konstrukt." Auf dem mittleren Reiter können die Karten eingesehen werden. (März 2012)
Montag, 15.09.2008, 08.30 Uhr, hr2. Von Anat Kalman. 08-133
Seit der politischen Wende 1989 sind die Rechtsextremisten nicht mehr nur ein deutsches Phänomen. Gerade in den Ländern, wo der deutsche Nationalsozialismus die meisten Opfer hinterlassen hat, stehen Polizei, Politiker und Pädagogen, viele ältere Menschen und verzweifelte Eltern diesem Phänomen fassungslos und ratlos gegenüber.