Ada Lovelace und die Geburt der Informatik
Titel | Ada Lovelace und die Geburt der Informatik |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Donnerstag, 03.11.2005, 8:30 Uhr, hr2 Von Utz Thimm (Diese Sendung kann für den bilingualen Unterricht genutzt werden - sie beinhaltet englische O-Töne ohne deutsche Übersetzung) Sie hätte, wie so viele Kinder berühmter Eltern, an ihrem Erbe scheitern können. Ada Lovelace (1815-1852) war die Tochter von Lord Byron, dem enfant terrible der englischen Literaturgeschichte Ada Lovelace wollte sich nicht mit der Rolle, die einer Frau im England der Romantik vorgegeben war, zufrieden geben und fand Trost in der Mathematik. Sie freundete sich mit Charles Babbage an, der gerade den ersten frei programmierbaren Computer der Weltgeschichte zusammenbaute. Für diesen - damals noch vollkommen mechanischen - Computer hat Ada Lovelace das erste Programm der Weltgeschichte geschrieben. Eine Frau steht am Beginn der Informatik. |
Zum Material ... | http://mp3.bildung.hessen.de/hr2/2005/005f9268_05_144.mp3 |
Schülerbeschreibung | Ada Lovelace (1815-1852) wollte sich nicht mit der Rolle, die einer Frau im England der Romantik vorgegeben war, zufrieden geben und fand Trost in der Mathematik. Sie freundete sich mit Charles Babbage an, der gerade den ersten frei programmierbaren Computer der Weltgeschichte zusammenbaute. Für diesen (mechanischen) Computer hat Ada Lovelace das erste Programm der Weltgeschichte geschrieben. |
Klassenstufe(n) | 9 - 13 |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/hr/2005/natur/edu_3925.html/details/ |
Einblendung(en) |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Audio |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | M. A. Joachim Ost |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | 005f9268_05_144.mp3 |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.hr-online.de/ |
Quelle-Pfad | Hessischer Rundfunk; Bildungsserver Hessen |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 11.4.2012 |
Titel | Ada Lovelace und die Geburt der Informatik |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Donnerstag, 03.11.2005, 8:30 Uhr, hr2 Von Utz Thimm (Diese Sendung kann für den bilingualen Unterricht genutzt werden - sie beinhaltet englische O-Töne ohne deutsche Übersetzung) Sie hätte, wie so viele Kinder berühmter Eltern, an ihrem Erbe scheitern können. Ada Lovelace (1815-1852) war die Tochter von Lord Byron, dem enfant terrible der englischen Literaturgeschichte Ada Lovelace wollte sich nicht mit der Rolle, die einer Frau im England der Romantik vorgegeben war, zufrieden geben und fand Trost in der Mathematik. Sie freundete sich mit Charles Babbage an, der gerade den ersten frei programmierbaren Computer der Weltgeschichte zusammenbaute. Für diesen - damals noch vollkommen mechanischen - Computer hat Ada Lovelace das erste Programm der Weltgeschichte geschrieben. Eine Frau steht am Beginn der Informatik. |
Schülerbeschreibung | Ada Lovelace (1815-1852) wollte sich nicht mit der Rolle, die einer Frau im England der Romantik vorgegeben war, zufrieden geben und fand Trost in der Mathematik. Sie freundete sich mit Charles Babbage an, der gerade den ersten frei programmierbaren Computer der Weltgeschichte zusammenbaute. Für diesen (mechanischen) Computer hat Ada Lovelace das erste Programm der Weltgeschichte geschrieben. |
Klassenstufe(n) | 9 - 13 |
Zum Material ... | http://mp3.bildung.hessen.de/hr2/2005/005f9268_05_144.mp3 |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/hr/2005/natur/edu_3925.html/details/ |
Einblendung(en) | |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Audio |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | M. A. Joachim Ost |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | 005f9268_05_144.mp3 |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.hr-online.de/ |
Quelle-Pfad | Hessischer Rundfunk; Bildungsserver Hessen |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 11.4.2012 |